Abkommen

Abkommen

* * *

ab|kom|men ['apkɔmən], kam ab, abgekommen <itr.; ist:
a) sich ungewollt (von einer eingeschlagenen Richtung) entfernen:
vom Weg, Kurs abkommen.
Syn.: abweichen.
b) etwas, was man früher, ursprünglich als Ziel, Aufgabe gehabt hat, nicht mehr tun, wollen, anstreben:
davon, von diesem Plan bin ich wieder abgekommen.
Syn.: ablassen, sich abschminken (salopp), abschreiben (ugs.), absehen von, aufgeben, aufstecken (ugs.), entsagen (geh.), fallen lassen, lassen, sich lossagen, preisgeben, verzichten, zurücktreten.

* * *

ạb||kom|men 〈V. intr. 170; ist
1. sich entfernen, freikommen, loskommen
2. von etwas \abkommen
2.1 von einer eingeschlagenen Richtung abweichen
2.2 von einer Meinung, einer Position abrücken, eine Meinung, eine Position aufgeben
● ein aufgelaufenes Schiff kommt ab gelangt wieder in Fahrwasser ● \abkommen können sich (von einer Tätigkeit) für eine bestimmte Zeit frei machen können ● der Schwimmer, Läufer ist gut, schlecht abgekommen hat einen guten, schlechten Start gehabtbeim Schuss \abkommen das Ziel verfehlen; von einer Ansicht \abkommen seine Ansicht ändern; von einem Brauch \abkommen einen B. nicht mehr beachten; vom Wege \abkommen sich verirren, den Weg verlieren

* * *

ạb|kom|men <st. V.; ist:
1.
a) sich, ohne es zu merken, ohne es verhindern zu können, von einer eingeschlagenen Richtung entfernen:
vom Weg[e], vom Kurs, bei Glatteis von der Fahrbahn a.;
b) abschweifen (2):
vom Thema a.;
c) etw. aufgeben:
von einem Plan wieder a.
2.
a) (Sport) einen Wettkampf, eine sportliche Übung in bestimmter Weise beginnen:
der Springer ist gut [von der Sprungschanze] abgekommen;
b) (Schießen) bei der Abgabe des Schusses eine bestimmte Zielrichtung haben:
er ist zu tief, ist 8 hoch links abgekommen.
3. <meist im Inf.> eine Tätigkeit unterbrechen:
für ein paar Stunden [vom Dienst] a. können.
4. außer Gebrauch, aus der Mode kommen:
diese Sitte ist heute ganz abgekommen.

* * *

abkommen,
 
Geographie: nach längerer Abflusslosigkeit erneut fließen. Besonders in ariden Gebieten bei episodischer Wasserführung (Wadi, Rivier) setzt nach seltenen, starken Regengüssen plötzlich wieder der Abfluss ein: das Gerinne »kommt ab«.

* * *

Ạb|kom|men, das; -s, - [zu veraltet abkommen = zu einer Abmachung kommen, mhd. abekomen = (von einer Schuld) durch eine Abmachung loskommen]: [vertragliche] Übereinkunft [bes. zwischen Staaten, wirtschaftlichen Institutionen o. Ä.]: ein geheimes A. zwischen zwei Staaten; ein A. [mit jmdm., über etw.] treffen, schließen; Ich habe ein A. mit dem Schalterhengst am Bahnhof getroffen (Kirst, Aufruhr 6).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abkommen — Abkommen, verb. irreg. neutr. (S. Kommen,) mit dem Hülfsworte seyn. 1) Eigentlich von einem Orte oder einer Sache entfernet werden, doch mit verschiedenen Nebenbegriffen. Von dem rechten Wege abkommen, sich verirren. Ich konnte aus der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Abkommen — Sn std. (16. Jh., Bedeutung 17. Jh.) Stammwort. Wie älteres Abkommung gehört es zu abkommen in der Bedeutung sich von einer Verpflichtung, einer Schuld, lösen, von einer Schuld wegkommen und bezeichnet deshalb zunächst Vereinbarungen über… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • abkommen — abkommen, Abkommen, abkömmlich ↑ kommen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Abkommen — abkommen, Abkommen, abkömmlich ↑ kommen …   Das Herkunftswörterbuch

  • abkommen — V. (Oberstufe) sich vom eigentlichen Ziel eines Gesprächs o. Ä. entfernen Synonym: abschweifen Beispiel: Der Schüler ist in seinem Aufsatz vom Thema abgekommen, deshalb wurde er mit der Note mangelhaft bewertet. abkommen V. (Oberstufe) auf die… …   Extremes Deutsch

  • Abkommen — Abkommen, 1) ein A. treffen: sich über einen streitigen Gegenstand vergleichen; 2) wenn ein Schütze richtig gezielt hat u. es ist Zeit zum Abdrücken …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abkommen — Abkommen, die Lage der Handfeuerwaffe im Augenblick des Schusses. Ist die Ziellinie genau auf den Haltepunkt gerichtet, so ist das A. »gut«, andernfalls »rechts«, »links« etc. Gutes A. wird bedingt durch scharfes Einspielen des Kornes auf den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Abkommen — Abkommen, s.v.w. Verreihung (s.d.) …   Lexikon der gesamten Technik

  • Abkommen — ↑Kontrakt, ↑Konvention, ↑Pakt …   Das große Fremdwörterbuch

  • Abkommen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Einigung • Übereinkunft Bsp.: • Sie trafen eine Übereinkunft, ihren Streit zu beenden …   Deutsch Wörterbuch

  • Abkommen — Mit einem Abkommen waren ursprünglich, im 16. und 17. Jahrhundert, Vereinbarungen über Tilgungen und Erstattungen angesprochen, seit dem 18. Jahrhundert wird der Begriff im Sinne von „Vertrag, Übereinkommen“ verwendet.[1] Ein Abkommen ist eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”